Firmen und Private
Aufwertung und Gestaltung naturnaher Firmengelände und Gärten
Wie kann eine bewusste Gestaltung des Firmenareals die Motivation der Belegschaft entscheidend fördern? Wie kann ich mit einer individuellen Gartengestaltung mein Wohlbefinden markant steigern? Was tun, damit ich mich rundum wohl fühle im Haus und auf meinem Grundstück?
Damit Aussenräume gezielt inspirieren und Freude auslösen, müssen ihre Aufgaben und die Bedürfnisse der Bewohner, Besitzer oder Mitarbeiter erfasst werden. Dafür braucht es Einfühlungsvermögen in die Intentionen der Besitzer, ein präzises Erfassen der Qualitäten des Grundstücks, Erfahrung und ökologisches Fachwissen. Dies und das gestalterische Flair bringe ich mit und freue mich, ihren individuellen Freiraum mit ihnen zu entwickeln. Mit meiner systemischen Betrachtung erfasse ich das Grundstück und die Menschen mit ihren Bauten oder Bauvorhaben als Einheit. Ich erkenne störende Ursachen und kläre sie nach Bedarf.
Dienstleistungen
- Analyse Ausgangslage, Zielfestlegung und Entwicklung gestalterisches Konzept in Zusammenarbeit mit dem Kunden, Begleitung/Fachbegleitung bei der Umsetzung
- Harmonisierung von Immobilien und Grundstücken
Angebote
- Massgeschneiderte Umgebungs- oder Gartengestaltungen
- Areal- und Parkgestaltungen
- kindergerechte Spielplätze und Erfahrungsräume
Referenz Aussenraumgestaltung

Pausenplatzgestaltung Schulhaus Versam
Mit Einbezug der Kinder, Lehrpersonen, dem Gemeindevorstand und den Gemeindearbeitern entstand ein attraktives und kindergerechtes Spielgelände auf engem Raum.
Welche besonderen Herausforderungen gab es?
Dank spezifischer Aufklärungs- und Überzeugungsarbeit konnten die Entscheidungsträger die grossen Vorteile eines neugestalteten Pausenplatzes erkennen. Die Erkenntnis war dabei zentral, dass die Kinder im Kindergarten- und Unterstufenalter mit veränder- und flexibel bespielbaren naturnahen Aussenräumen die psychomotorischen Fähigkeiten und Robustheit viel stärker entwickeln können. Aufgrund der knappen finanziellen Mitteln konnte der neue Spielplatz mit einem einfachen, auf die Umsetzungsmöglichkeiten der Projektbeteiligten ausgerichteten Konzepts realisiert werden. Die Vermittlung zum Förderprogramm des kantonalen Gesundheitsamts und zu weiteren finanziell unterstützenden Institutionen sowie die Zusammenarbeit mit einem kreativen Landschaftsgärtner waren zusätzlich entscheidende Faktoren.
Was ist entstanden?
Der naturnahe, äusserst vielseitige Erfahrungsraum für Kinder und LernbegleiterInnen wird täglich neu entdeckt. Er regt mit unzähligen Bewegungspiel-Möglichkeiten die Kreativität, koordinative Fähigkeit und Hirnleistung an und ermöglicht essentielle Sinneserfahrungen. Für die Projektbeteiligten sind die drei früheren, lediglich monoton bespielbaren Standardspielgeräte mit Gummifallschutzmatten definitv passé.
Im bewusst partizipativ angeleiteten Prozess entstand eine begeisterte und lehrreiche Zusammenarbeit mit Forst- und Werkdienstmitarbeitern, Kindern, Landschaftsgärtnern und Lehrpersonen, welche bei Unterhaltsarbeiten weitergepflegt wird.